Mittwoch, 19. Juni 2019

Das Museumsdorf von Cloppenburg (Niedersachsen)

Besucherin des Museumsdorfes
Den Besuch des Museumsdorfes hatten wir bereits mehrmals verschoben: Im letzten Jahr wegen des Moorbrandes - was uns auf eine alternative Tour zum Celler Schloss führte, denn wir konnten unser Wissen über das dänische Königshaus und das Geschlecht der Welfen ergänzen.

Genauso wie am Ostermontag, den 21. April 2019, die Anfahrt über Braunschweig zum Mühlenmuseum Gifhorn einige Schwierigkeiten bereitete, war auch die Anfahrt (am 24. Mai 2019) und später am Tag die Rückfahrt vom Museumsdorf nicht ganz einfach, da die Autobahnausfahrt nach Cloppenburg gesperrt war.

Biergarten des Dorfkruges
Aus großer Freude über das glückliche Ende der schwierigen Anreise (und die idealen Wetterbedingungen) spendierten wir uns erst einmal ein leckeres Mittagessen im Biergarten rustikalen Dorfkrug, der im Zentrum des Museumsdorfes lag.

Informationen zur Kirche
Das sehr interessante Museumsdorf besteht seit 1936. Im Rahmen des Rundganges lernt man verschiedene Bauernhäuser kennen, die ursprünglich an anderen Plätzen standen. Wie im Mühlenmuseum Gifhorn sind auch hier verschiedene Windmühlen ausgestellt. Die kleine Kirche mit den interessanten Grabsteinen stand ursprünglich in Klein-Escherde im Landkreis Hildesheim -also ganz in der Nähe unseres Wohnortes.

Kirche mit Friedhof
Da das Museumsdorf 1936 während der Herrschaft der Nationalsozialisten geöffnet wurde, stellte sich dir Frage, ob im Museumsdorf auch NS-Raubgut. zu finden ist. Obwohl sie keinen direkten Hinweis auf nationalsozialistisches Raubgut fand, vermutet die Projektleiterin, Frau Hemken, dass Hausrat von vertriebenen Juden aus den besetzten Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich - auch "Hollandgut" genannt - den Weg ins Museumsdorf fand. "Ich habe hier von 1945 allein 450 Objekte, von denen wir nur die Titelnummer haben und sonst gar nichts wissen", sagte Hemken.  Dies scheint mir eine sehr wichtige Frage, für die noch  Klärungsbedarf besteht. 


Literatur:
Sehenswürdigkeiten in NIEDERSACHSEN

Keine Kommentare: