Ich reichte am 10. Oktober 2016 alle notwendigen Unterlagen bei
FAIRPLANE ein und musste anschließend sehr viel Geduld aufbringen und einige Telefonate führen, bis der Vorgang erledigt war. Am 24. März 2017 (nach etwas mehr als 6 Monaten) schickte uns
FAIRPLANE die Abrechnung. Danach haben sie von den 400,- € 117,60 € als Honorar einbehalten und 282,40 € an mich überwiesen. Derselbe Betrag galt auch für meine Frau, Jutta Hartmann-Metzger. Wir sind froh den Weg über die Rechtsanwälte von
FAIRPLANE gewählt zu haben. Das Amtsgericht in Köln verlangte Ende Dezember 2016 ein Vorauszahlung von 159,- €. Die Zahlung dieses Betrages hat
FAIRPLANE übernommen.
 |
Der Hotelstrand |
Unser Hotel Playabonita lag in Benalmadena an der Costa del Sol mit einem schönen, etwas engen Zimmer 708 und einem romantischen Meeresblick - mit einem berauschenden Sonnenaufgang und herrlichen Fotomotiven. Nach dem ausgezeichneten Abendessen (ab 19 Uhr) setzten wir uns noch und dem Balkon und versuchten, die Erlebnisse auf der Anreise von Köln nach Malaga zu relativieren und uns in dieser herrlichen Umgebung und angenehmer Temperaturen in Urlaubsstimmung zu versetzen. Und das ist uns - im Nachhinein betrachtet - sehr gut gelungen.
(Bilder "Hotel Playabonita")
 |
Swimmingpool |
Der folgende Tag (2. Oktober 2016) am Strand diente der notwendigen Erholung. Wir liehen uns praktische Liegestühle für 5, € (ingesamt 10,- €) und einem großen Sonnenschirm aus. Die Handtücher besorgten uns an der Rezeption für eine Leihgebühr von 10,-€. Auf der Suche nach einer Toilette entdeckten wir die umzäunte Gelände mit dem Swimmingpool. Zugang hatte man nur mit hoteleigenen Schlüsselkarte und das erst ab 10 Uhr.
 |
Der Felsen von Gibraltar |
An diesem Abend erhielten wir gegen 21 Uhr einen Anruf, dass am darauffolgenden Tag der Ausflug nach
GIBRALTAR (Lageplan "Gibraltar") stattfinden sollte (er war am, Sonntag, den 1. Oktober, wegen der 24-stündigen Verspätung ausgefallen). Dies war uns nun zu kurzfristig und wir kannten
GIBRALTAR bereits von einer anderen Spanienreise (im Oktober 2012).
(Reisetipp "Gibraltar") Damals konnten wir uns im Rahmen einer interessanten Bus-Tour über diese Kolonie Großbritanniens informieren.
(Bilder "Gibraltar")
Wie an den anderen Tagen begannen wir auch diesen Montag mit einem leckeren Frühstück und es zog uns diesmal zum Swimmingpool, den wir gegen 10 Uhr mit der Plastikkarte (am Türschloss) betreten konnten. Dies fanden wir erholsamer als den abgesagten Ausflug nach Gibraltar. Auch den angeschlossenen Whirlpool haben wir gerne benutzt.
Am folgenden Tag (Dienstag, 4. Oktober 2016) war vom Reiseveranstalter ein Ausflug nach Granada geplant. Am Abend vorher fühlte sich Jutta nicht so gut und teilte mir mit, dass sie an dem Ausflug nicht teilnehmen könnte. Allerdings wollte ich alleine auch nicht teilnehmen. Am folgenden Tag - dem Tag des Ausfluges - wurden die Schmerzen nicht besser. Deshalb baten wir an der Hotelrezeption, einen Arzt zu organisieren, der gegen 9 Uhr aufs Zimmer kam. Er stellte sehr schnell fest, dass Jutta sich eine Infektion eingehandelt hatte und verschrieb entsprechende Medikamente, die ich in der nahegelegenen Apotheke (mit grünem Leuchtzeichen) besorgte. Die dadurch entstandenen Ausgaben in Höhe von 110,- € wurden in Deutschland umgehend von unserer Auslandskrankenversicherung
ENVIVAS erstattet.
 |
Iberoamerikanische Ausstellung |
Am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, nahmen wir erstmals an dem geplanten Ausflug nach Sevilla teil. Die Medikamente hatten Jutta geholfen, sehr schnell die Infektion zu überwinden. Trotzdem wurde die Bus-Reise über 230 km nach Sevilla sehr anstrengend, denn wir hatten einen sehr heißen Tag erwischt und unserer Ausflugsprogramm war sehr eng getaktet. Wir besuchten nach 4 h Fahrt zuerst die ehemalige
Iberospanische Ausstellung. (Lageplan "Maria Luisa Park") Dies war sehr eindrucksvoll mit interessanten Informationen über die Geschichte Spaniens.
(Bilder "Maria Luisa Park")
 |
Bootsfahrt im Park |
Die Iberoamerikanische Ausstellung fand 1929 statt. Einen Teil des
Geländes stellte die Infantin Maria Luisa (nach der der gesamte
Park benannt ist) der Stadt für die Ausstellung zur Verfügung. Auch heute
noch sind die damaligen Pavillions von Argentinien, Brasilien, Mexiko
und Kolumbien vorhanden und vermitteln einen nachhaltigen Eindruck.
 |
Erinnerung an die Entdeckung Südamerikas |
Danach besuchten wir die interessanten Gärten
(Reisetipp "Jardines de Murillo"), die nach dem spanischen Maler
Murillo benannt (er hat von 1618 bis 1682 in Sevilla ganz in der Nähe in
SANTA CRUZ gelebt) und 1911 angelegt wurden.
(Lageplan "Jardines de Trujillo") Vorher dienten sie als Gemüse- und
Obstgärten für den REAL ALCAZAR. Im Park finden sich zahlreiche Denkmäler
spanischer Persönlichkeiten und ein Monument mit der Inschrift 1492 (der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus).
(Bilder "Jardines de Trujillo")
 |
SANTA CRUZ |
Spannend wurde unsere Wanderung durch das ehemalige, jüdische Viertel
SANTA CRUZ, das wir sehr gut kennenlernen konnten.
(Lageplan "SANTA CRUZ") Hervorragend erklärte uns die spanische Reiseleiterin die Zusammenhänge in deutscher Sprache. Unter Königin Isabel und dem spanischen
König Fernando (ab 1492) wurden die Juden von dort endgültig
vertrieben.
(Bilder "SANTA CRUZ")
 |
Glockenturm der Kathedrale |
Unsere letzte Station auf der Wanderung durch die Altstadt von Sevilla war die Kathedrale.
(Lageplan "Kathedrale") Diese prächtige Kirche wurde im 15. Jahrhundert auf einer ehemaligen
Moschee errichtet. Davon sind noch der Orangenhof und der Glockenturm
(Giralda) erhalten. Der wunderschöne Altar soll der größte der Welt
sein. In der
KATHEDRALE befindet sich auch das Grab des Kolumbus und
seines Bruders.
(Bilder "Kathedrale")
 |
Goldturm |
Nach der Besichtigung der Kathedrale war noch eine Bootsfahrt auf dem
Rio Guadalquivir geplant. Die Einsteigestelle lag unterhalb das Torre
del Oro.
(Reisetipp "Goldturm") Sein Name stammt von den goldenen Kacheln, die ihn einst
bedeckten und nicht von dem Gold, das die Spanier aus den amerikanischen
Kolonien nach Sevilla brachten und das in der Nähe ausgeladen wurde.
(Bilder "Goldturm")
 |
Bootsfahrt auf dem Rio Guadalquivir |
Nach den interessanten Besichtigungen in der Altstadt von Sevilla unternahmen wir zum
Abschluss eine eindrucksvolle Bootsfahrt auf dem Rio Guadalquivir.
(Lageplan "Rio Guadalquivir") Auf
diesem Wege wurde früher das Gold von Süd- und Mittelamerika über die
Hafenstadt Cadiz vom Atlantik nach Sevilla transportiert. Unsere
Bootsfahrt im Stadtbereich von Sevilla dauerte eine Stunde.
(Bilder "Rio Guadalquivir")
 |
Geburtstagsgrüsse für Jutta |
Am Donnerstag, der 6. Oktober 2016, war Jutta's 60. Geburtstag. Es ist auf unseren Reisen schon öfters vorgekommen, dass wir unterwegs ihren Geburtstag feiern konnten (z. B. 2001 auf RHODOS und 2009 in KENIA). Als wir von unserem Strandbesuch gegen 16 Uhr wieder auf unser Zimmer kamen, hingen an der Zimmertüre ein Gratulationsschreiben und 3 bunte Luftballons. Darüber haben wir sehr gefreut.
 |
Benalmadena |
Die restlichen Ferientage vergingen wie im Fluge. Das Wetter war immer ausgezeichnet für den regelmäßigen Strand- und Badetag. Den Nachmittag vertrieben wir uns immer beim UNO-Spiel. Einmal nutzte ich die Gelegenheit, mit meiner Kamera vom Balkon Nachtaufnahmen zu machen.Die Rückreise nach Deutschland, am Sonntag, den 9. Oktober 2016, verlief überraschenderweise ohne Schwierigkeiten. Mit unserem Auto fuhren wir dann nach Hildesheim, wo wir gegen 17 Uhr eintrafen. Nach dieser Reise voller Hindernisse fiel uns wirklich ein sprichwörtlicher "Stein vom Herzen":
Literatur:
SPANIEN - von Europa nach Afrika
Interessante Städte rund um die Welt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen